
Quitten sind heutzutage eher unbekannt, da die Bäume immer mehr aus den Gärten verschwinden. Sie wurden bereits in der Antike als Heilmittel gegen Hautentzündungen & Reizungen, bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungen geschätzt und verwendet.
Quitten sind reich an Vitamen und Nährstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Sie halten vor allem Kalium, welches vom Körper für die Herzfunktionen, die Nerven und Muskeln benötigt wird.
Was sind Quitten eigentlich?
Quitten sehen aus wie eine Mischung oder eine Kreuzung aus Apfel und Birne – dies lässt sich auf die enge Verwandtschaft der Früchte zurückführen. Die etwas harte & herbere Apfelquitte und die weichere & mildere Birnenquitte wurden nach ihrer Form benannt.
Beide Sorten haben eine gelbe und wollähnliche Haut. Im Inneren befindet sich ein Kerngehäuse. Der Geschmack von Quitten und Quittensaft ist aromatisch, fruchtig und leicht zitronig – jedoch erst nachdem sie gegart wurden. Kaum eine Quitte kann roh genossen werden.
Was steckt im Quittensaft
Quittensaft liefert dem Körper eine Menge an Mineralstoffen und Spurenelementen wie etwa Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor. Diese sind z.B. für den Zellstoffwechsel und den Transport von Sauerstoff im ganzen Körper zuständig. In ihm sind auch wichtige Vitamine, wie etwa Vitamin A, die (vor allem für Schwangere wichtige) Vitamin B Folsäure und eine große Menge an Vitamin C. Quitten haben etwa 38 Kilokalorien pro 100 Gramm und somit auch weniger Kalorien als Äpfel.
Was kann man aus Quittensaft machen?
Quittensaft sollte nicht unbedingt zum kochen oder backen verwendet werden, da er dann seinen Geschmack und vor allem seine Inhaltsstoffe sehr schnell verlieren kann. Was man aus dem Saft jedoch machen kann ist ein Quittenschnaps. Hier kann der Saft einfach mit Rum, Wodka und etwas Zucker gemischt werden. Bei belieben kann der Saft kurz aufgekocht und mit Gewürzen (Zimt, Kardamom, Vanille, etc.) verfeinert werden. Nach der Mischung sollte der Schnaps etwa 2-4 Wochen ziehen.
Wie lange ist Quittensaft haltbar?
Frischer Quittensaft vom Bauer oder aus eigener Herstellung sollte in 2-3 Tagen verzehrt werden, da sich sonst Bakterien und Co. bilden und zur Erkrankung führen können. Gekaufter Quitten-Saft sollte auch spätestens etwa 3-4 Tage nach öffnen verzehrt werden.
Wieviel Zucker ist in Quittensaft?
Ähnlich wie in anderen Säften finden sich in Quitten-Saft etwa 9 – 10 Gramm Zucker pro 100ml. Dies ist eine gute Menge. Beim Verzehr sollte man jedoch darauf achten, dass nicht übermäßig viel Saft am Tag getrunken wird und so der Körper „überzuckert“
Warum wird Quittensaft rot?
Quittensaft wird nur rot, wenn die Kerne mit zu Saft verarbeitet werden und vorher nicht entfernt werden. Wer also Zuhause den Saft herstellt wird diese vermutlich entfernen, da man diese nur schwer zerkleinert bekommt.
Was kostet 1 Liter Quittensaft?
1 Liter Quittensaft kostet im Handel zwischen 4 bis 8 €, je nach Art der Herstellung, Herkunft und ggf. Bio-Qualität.
Wie lange kann man Quittensaft einfrieren?
Nur frischer und selbst hergesteller Quittensaft sollte eingefroren und danach noch getrunken, als Eis gegessen oder zur Zubereitung von Quittengelee verwendet werden. Wir raten davon ab, Quittensaft aus dem Handel einzufrieren.
Wo gibt es Quittensaft zu kaufen?
Fertigen Quittensaft kann man Online aber auch Lokal kaufen. Lokal kann der Saft im Supermarkt, einem Reformhaus, dem Biomarkt & Öko-Geschäften, in Hofläden und Apotheken gekauft werden. Beim Kauf sollte man darauf achten, Quitten-Direktsaft und keinen Saft aus Konzentrat oder mit künstlichen Inhaltsstoffen zu kaufen. Ebenfalls sollte man vollwertige und natürliche Produkte, die durch den schonenden Herstellungsprozess überzeugen und die Saftqualität und den Geschmack deutlich steigern.
Quittensaft selbst herstellen
Der Saft kann in zwei Varianten hergestellt werden. Zum einen kann der Saft kalt gepresst werden. Die Quitte wird dabei durch den Haushaltsentsafter gepresst und somit die Flüssigkeit vom Fruchtfleisch getrennt. Der Saft schmeckt angenehm herb und ist sehr erfrischend.
Wer jedoch einen angenehm weichen Saft herstellen möchte, empfehlen wir die Früchte zu kochen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Alle Quitten gründlich waschen und bei Bedarf den Flaum entfernen
- Die Früchte vierteln, die Stücke in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden
- Alle Scheiben in einen großen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken
- etwa 40 – 60 Minuten auf mittlerer Hitze mit Deckel kochen lassen bis alle Stücken schön weich sind
- alles durch ein feines Sieb abgießen
- den noch heißen gewonnenen Saft in Flaschen mit Schraubdeckel
oder besser Schnappverschluss gießen & sofort verschließen - Die Flaschen können dann im Kühlschrank etwa einen Monat aufgehoben werden.
Nach öffnen sollte der Saft innerhalb von 2 Tagen aufgebraucht werden - Zum haltbar machen alle Flaschen in einen Topf stellen
- Flaschen mit heißem Wasser bedecken
- Wasser etwa 20 Minuten kochen lassen
Inhaltsstoffe von Quittensaft
Allgemeines über Quittensaft | |
Energie (kJ) / 100ml | ca. 160 |
Energie (kcal) / 100ml | ca. 38,2 |
Fett / 100ml | 0,1 Gramm |
Kohlenhydrate / 100ml | ca. 9,5 Gramm |
Eiweiß / 100ml | ca. 0,3 Gramm |
Mineralstoffe / 100ml | |
Natrium (Na) | ca. 2 mg |
Kalium (K) | ca. 185 mg |
Calcium (Ca) | ca. 10 mg |
Magnesium (Mg) | ca. 8 mg |
Phosphat (P) | ca. 20 mg |
Eisen (Fe) | ca. 0,6 mg |
Zink (Zn) | ca. 0,2 mg |
Vitamine / 100ml | |
Beta-Carotin | ca. 35 µg |
Vitamin E | ca. 0,4 mg |
Vitamin B1 | ca. 0,03 mg |
Vitamin B2 | ca. 0,03 mg |
Vitamin B6 | ca. 0,04 mg |
Folsäure | ca. 8 µg |
Vitamin C | ca. 15 mg |
Sonstige Informationen | |
Gattung | Rosengewächs (Rosaceae) |
andere Namen | Apfelquitte, Quittenbirne, Echte Quitte, Kütten |
Höhe | bis zu 7m |
Alter | bis 60 Jahre |
Blattwerk | oval und Unterseite behaart |
Blüten | hell rosa, ähnlich wie Buschröschen |
Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte
Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur Frucht.

Rote Beete Saft
Rote Beete, auch Rote Bete oder Rote Rübe genannt, gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen und ist eine Kulturform der gewöhnlichen Rübe. Zu ihren Verwandten gehören die Zuckerrübe und der Mangold, ihren Ursprung hat sie im Mittelmeerraum. Ihre gleichmäßige kräftige Farbe erhielt sie durch die Weiterveredelung im 19. und 20. Jahrhundert. Sie dient nicht nur als Nahrungsmittel, […]

Acaisaft
Heimisch ist die Acai-Beere in den regenreichen Gebieten des Amazons, ihre Erfolgsgeschichte begann in Brasilien. Die Frucht der Kohlpalme ist eines der Hauptnahrungsmittel in Südamerika und hat vor nicht allzulanger Zeit den Sprung über den großen Teich nach Europa geschafft. Wie schmeckt Acaisaft? Geschmacklich ist die Acaibeere gewöhnungsbedürftig. Menschen, die die Beere probiert haben berichten […]

Birkensaft
Birkensaft ist eine farblose Flüssigkeit, die aus Birken, besonders Hänge-Birken gewonnen wird (geerntet) oder aus Wunden des Baumes austritt. Das zapfen von Birkensaft hat eine lange Tradition. In Westeuropa wurde sie weitestgehend aufgegeben, während in den ländlichen Regionen Osteuropas, Skandinavien, Russland, China und in der Ukraine bis heute gezapft wird. Die Saftgewinnung erfolgt dabei ähnlich […]

Bananensaft
Bananen sind der kleine Gesundsheitskick für zwischendurch. Fast in jeder Agentur, wo Menschen miteinander tagen und Besprechungen abhalten, gibt es Schalen mit Bananen und anderem frischen Obst. Was aber sehr viel leckerer ist, vielleicht in Kombination mit anderen Sachen, ist der Bananensaft. Der Bananensaft ist durchaus gesund und schmeichelt unserer Verdauung. Was ist überhaupt Bananensaft? […]

Aloe-Vera-Saft
Was ist Aloe-Vera-Saft? Was ist BIO Aloe-Vera-Saft? Was kostet Aloe-Vera-Saft? Aloeverasaft wie einnehmen? Aloeverasaft wie lange einnehmen? Welcher Aloe-Vera-Saft ist der Beste? Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur […]