
Bei uns in Deutschland ist Goji dem ein oder anderen unter dem Namen „Gemeiner Bocksdorn“ bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Nachtschattengewächs, dessen Früchte bereits seit Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin und in der chinesischen Küche Anwendung finden. Der 2-4 Meter hoche Strauch bildet rot oder orange-gelbe längliche Beeren, die von August bis Oktober reifen.
Wo wächst die Goji Beere?
In unseren Gefilden kommt er vermehrt nahe den Städten im osten Deutschlands vor, da er besonders winterhart sind, machen ihm auch Temperaturen jenseits der 0 °C nichts aus. In südlicheren Ländern dient er als Dammbepflanzung und Zierpflanze und kommt daher dort größtenteils verwildert vor. Aufgrund seiner invasiven Ausbreitung verdrängt er in der freien Landschaft einheimische Pflanzen in Europa.
Wie schmeckt der Gojisaft?
Viele beschreiben den Geschmack als fruchtig-herb, was einerseits eine gewisse Fruchtsüße mit sich bringt, andererseits den herben Geschmack der Gojibeere verdeutlicht. Am besten – kosten!
Welche Vitamine und Mineralstoffe hat Gojisaft?
Der Gojisaft ist reich an Vitaminen, was das Vitamin C angeht ist er sogar gehaltvoller als Orangensaft. Weiterhin gehören Vitamin B-Komplex, Vitamin A und E zur Superfrucht! Was die Mineralstoffe angeht, braucht sich der Gojisaft ebenfalls nicht verstecken, enthält er doch Kalzium, Kalium, Phosphor und Magnesium.
Kann ich Gojisaft selbst herstellen?
Ja, man sollte beim Kauf der Beeren jedoch darauf achten, dass diese aus biologischem Anbau stammen. Bevor man sie zu Saft presst, sollten unreife Beeren aussortiert und der Rest gründlich gewaschen werden.
Gibt es Gojisaft in Deutschland?
Ja, mittlerweile ist das Superfood in aller Munde, was auch die Marktverfügbarkeit beträchtlich gesteigert hat. Ob nun im Reformhaus oder im Internet – der Gojisaft kann in Deutschland bequem gekauft werden.
Biologischer Himalaya Gojisaft
Gojisaft zu 100% natürlich. Seit Jahrhunderten preisen die Bewohner des Himalayas die Gojibeere ob ihrer gesundheitsfördernden Kraft. Gojibeerensaft ist reich an natürlich vorkommenden Mineralen (Zink, Kalzium, Germanium, Selen, Phosphor, Kupfer und Eisen) und vielen Aminosäuren (Isoleucin & Methionin).
(Update: Himalaya Gojisaft ist bei den meisten Anbietern nicht mehr im Angebot. Wir können nicht nachvollziehen ob es diessen Saft wirklich gab oder das nur ein Marketing Name war)
Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte
Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur Frucht.

Tomatensaft
Der Tomatensaft wird, wie der Name schon sagt, aus Tomaten hergestellt (Nachtschattengewächs). Er sollte in keinem guten Saftladen fehlen. Hier erfahren sie alles über den gesunden Gemüsesaft. Sollte eine Frage offen bleiben, schreiben sie einfach am Ende dieser Seite in das Kommentarfeld. Woher kommt der Name Tomate? Früher war die Gemüse-Frucht Tomate auch als Liebesapfel […]

Kokoswasser
Für die meisten Menschen steht die Kokosnuss für Strand, Sonne und Palmen – was einen unbeschwerten Urlaub und ferne und exotische Länder bedeutet. Deshalb verbinden wir gute und positive Gefühle mit der Kokosnuss. Dies liegt auch daran, dass die Kokosnuss besonders vielseitig ist und viele positive Auswirkungen auf unseren Körper und den gesamten Organismus hat. […]

Mangostansaft
Woher kommt der Mangostansaft? Mangostanbäume können eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen. Heimisch ist der immergrüne Mangostanbaum auf der malaiischen Halbinsel im Süden Asiens. Erst in den letzten 150 Jahren wurde sie auch auf anderen Kontinenten verbreitet, der Baum wird mittlerweile weltweit in den Tropen kultiviert. Mittlerweile wird die Frucht in Ländern wie […]

Rote Beete Saft
Rote Beete, auch Rote Bete oder Rote Rübe genannt, gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen und ist eine Kulturform der gewöhnlichen Rübe. Zu ihren Verwandten gehören die Zuckerrübe und der Mangold, ihren Ursprung hat sie im Mittelmeerraum. Ihre gleichmäßige kräftige Farbe erhielt sie durch die Weiterveredelung im 19. und 20. Jahrhundert. Sie dient nicht nur als Nahrungsmittel, […]

Quittensaft
Quitten sind heutzutage eher unbekannt, da die Bäume immer mehr aus den Gärten verschwinden. Sie wurden bereits in der Antike als Heilmittel gegen Hautentzündungen & Reizungen, bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungen geschätzt und verwendet. Quitten sind reich an Vitamen und Nährstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Sie halten vor allem Kalium, welches vom Körper für […]