Bananensaft

Bananen und Bananensaft

Bananen sind der kleine Gesundsheitskick für zwischendurch. Fast in jeder Agentur, wo Menschen miteinander tagen und Besprechungen abhalten, gibt es Schalen mit Bananen und anderem frischen Obst. Was aber sehr viel leckerer ist, vielleicht in Kombination mit anderen Sachen, ist der Bananensaft. Der Bananensaft ist durchaus gesund und schmeichelt unserer Verdauung.

Was ist überhaupt Bananensaft?

Bananensaft ist – wie der Name schon sagt – aus Bananen hergestellter Saft. Laut der deutschen Fruchtsaftverordnung darf Bananensaft (und andere Fruchtsäfte ebenso) keine fremden Zusätze wie zum Beispiel Farbstoffe, Zucker und Konservierungsstoffe enthalten sondern muss zu 100 % aus Früchten bzw. 100 % Fruchtsaftkonzentrat bestehen.

Macht Bananensaft lustig?

Das Zauberwort lautet hier Serotonin. Serotonin ist eine Botenstoff im Gehirn, welcher unser allgemeines Wohlbefinden steuert. Bananensaft enthält die Aminosäure Tryptophan, die wir in unserem Körper zu Serotonin umwandeln. Der Botenstoff Serotonin reduziert Stress und verbessert unsere Stimmung. Unter anderem kann sich das Serotonin auch positiv auf die Regulation des Schlafrhythmus auswirken. Das Tryptophan ist eine sogenannte Aminosäure, was soviel bedeutet wie, dass wir sie nicht selbst in unserem Körper bilden können und sie von „außen“ über unsere Nahrung zuführen müssen. Die Banane bzw. der Bananensaft ist ein sehr guter Tryptophan-Lieferant. Vielleicht gibt es deshalb so viel Bananen in den Besprechungsräumen. (Stressprävention? 🙂 )

Wie wird Bananensaft hergestellt?

Hier muss man unterscheiden. Die Herstellung von reinem Bananensaft ist erst in den letzten Jahren in einem Flash-détente Verfahren erfolgreich gelungen. Bei diesem Verfahren wird das Obst auf 90 – 95 °C erhitzt, dabei werden die pflanzlichen Zellen strukturiert und die Saftgewinnung erleichtert. Eigentlich wird dieses Verfahren bei der Rotweinherstellung genutzt.

Wie wird Bananennektar hergestellt?

Industriell wird der Bananennektar mit ca. 25 % Fruchtgehalt hergestellt, hinzukommen Zucker und Wasser und ggf. weitere Inhaltsstoffe. Hier sollte man sich genau durchlesen wie hoch vor allem der Anteil an Zucker ist!

Wie kann ich selbst Bananensaft herstellen?

Ganz einfach! Am besten geht es mit überreifen Bananen, sie haben für den Saft/Nektar den optimalen Reifegrad und einen hohen Anteil an Fruchtzucker, was dass nachträgliche süßen des Saftes überflüssig macht.

Man nehme 1 Banane + 200 – 300 ml stilles Wasser und püriere alles miteinander = Bananensaft!

Pürierstab4 in 1 Multifunktionaler Pürierstab / Stabmixer

Der Stabmixer ist ideal zum feinen Mixen und Herstellen von Smoothies, Marmelade und Säften. (Amazon)

Wie lange hält der Bananensaft?

Bananensaft sollte – wie die meisten Fruchtsäfte – innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Hier kann man sich an den Herstllerangaben orientieren, die jedoch meist recht niedrig angesetzt sind. Verschließt man eine Saftpackung/-flasche nach dem öffnen wieder und stellt sie kühl, so hält der Saft ca. 5-7 Tage. Auf jeden Fall sollte man sich dabei auf seinen Geruchssinn sowie das Aussehen des Saftes verlassen, denn gärender Obstsaft riecht und trübt sich ein.

Wie viel Kalorien hat Bananensaft?

Bei Bananensaft geht man in der Regel von ca. 60 kcal / 100 ml aus. Dies kann jedoch je nach Hersteller und Zusammensetzung des Saftes variieren. Ein Blick auf die Verpackung verrät die tatsächliche Kalorienanzahl.

Welchen Nährwert hat Bananensaft?

Nährwerte für 100 ml
Brennwert255 kJ
Kalorien61 kcal
Protein0,2 g
Kohlenhydrate13,8 g
davon Zucker13 g
Fett0,1 g
Ballaststoffe0,4 g
Broteinheiten1,2

Welche Vitamine hat der Bananensaft?

Bananensaft ist gut weil er das wichtige Vitamin B6 enthält. Das B6 Vitamin unterstützt unsere Blutbildung und hilft auch den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Eine Banane z. B. enthält 1/5 der empfohlenen Vitamin B6 Tagesdosis. Außerdem bringt der Saft wichtige Bestandteile mit, die bei der Spaltung von Aminosäuren und der Produktion von Antikörpern zur Stärkung des Immunsystems wichtig sind.

Ist Bananensaft ein basisches Lebensmittel?

Ja, Bananensaft ist während einer basischen Ernährung definitiv erlaubt.

Wann ist Bananensaft ungesund?

Bananensaft wird ungesund wenn man es übertreibt und ihn mehrmals am Tag über einen längeren Zeitraum hinweg konsumiert. Nicht nur der Zuckergehalt macht dem Körper langfristig zu schaffen, Banane stopft und Sie werden früher oder später Ihr Verdauungssystem durcheinanderbringen – bis hin zur akuten Verstopfung.

Kann man Bananensaft online kaufen?

Ja natürlich. Der einfachste Weg ist über Amazon. Dort kann man gleich mehrere bestellen und bekommt diese direkt zur Haustür geliefert. Wenn man im Supermarkt einkauft ist die Auswahl sehr viel kleiner und man muss die Packungen bis nach Hause schleppen und die sind schon etwas schwer. Bei der Bestellung über Amazon klingelt es an der Tür, man nimmt das Paket entgegen und fertig.

Bananensaft Pulver

Das Fruchtpulver mit Maltodextrin aus 100% Frucht, kann flexibel in Essen und Getränken eingesetzt werden und bildet einen ausgezeichneten Zuckerersatz. Also Fruchten statt Zuckern!

Wie gut ist der Bananensaft bei Lidl, Aldi und Edeka?

Hier entscheiden wohl schlussendlich Geschmack und Inhaltsstoffe. Wer mit Zuckerzusatz kein Problem hat, sollte sich den Saft heraussuchen der einem am besten schmeckt. Kontrolliert werden die Säfte durch die Deutsche Fruchtsaftverordnung.

Kann ich Bananensaft mit Weizenbier kombinieren?

Kann ich? Muss ich! Das Getränk namens „Bananenweizen“ ist ein absoluter LeckerSchmecker und sollte am besten gekühlt genossen werden!

Welcher Alkohol passt zu Bananensaft?

Wie oben bereits erwähnt eignet sich Weizenbier sehr gut um ein leckeres Getränk zu mischen. Viele Cocktails bestehen außerdem zu einem Teil aus Bananensaft, wie zum Beispiel Caribian (mit Rum und Champagner) oder Old James (Cointreau und weißer Rum ).

Bananensaft Rezepte

Kirsch-Bananensaft

225 ml Kirschsaft + 240 ml Bananensaft

Hier sollte zuerst der schwere dickflüssigere Bananensaft in ein 500 ml Glas gefüllt werden, anschließend gibt man vorsichtig und mit ein bisschen Fingerspitzengefühl den Kirschsaft darüber. Dabei entsteht ein wunderschönes Farbenspiel im Glas was einfach klasse schmeckt!

Bananen-Drink

2 Bananen + 100 ml Buttermilch + 150 ml Bananensaft + 1 EL Traubenzucker + 1 EL geraspelte Schokolade

Die geschälten Bananen werden kleingeschnitten und mit der Buttermilch, dem Saft und dem Traubenzucker püriert und durchgemixt. Anschließend in ein Glas füllen und mit der geraspelten Schokolade verzieren – schmecken lassen!

Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte

Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur Frucht.

Sanddorn Sanddornsaft

Sanddornsaft

Sanddorn gehört zur Familie der Ölweidengewächse und wird auch Rote Schlehe, Sandbeere, Dünendorn, Weidendorn, Haffdorn oder Seedorn genannt. Der sommergrüne Strauch erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 6 Metern, seine orangen 3-8 Millimeter großen Früchte reifen von Anfang August bis Anfang Dezember. Ursprünglich ist der Sanddorn in Nepal heimisch, die eiszeitlichen Verschiebungen verbreiteten ihn dann […]

Granatapfel Granatapfelsaft

Granatapfelsaft

Der Granatapfel an sich ist eine wahre Powerfrucht. Er ist reich an Vitamin C, Kalium, Kalzium und Eisen, zusätzlich enthält er die für das Immunsystem wichtigen bioaktiven Substanzen Polyphenole und Flavonoide. Darum wundert es auch nicht, dass sich der Granatapfelsaft immer größerer Beliebtheit erfreut und in vielen Supermärkten Einzug gehalten hat. Woher kommt der Granatapfel? […]

Goji Gojisaft

Gojisaft

Bei uns in Deutschland ist Goji dem ein oder anderen unter dem Namen „Gemeiner Bocksdorn“ bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Nachtschattengewächs, dessen Früchte bereits seit Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin und in der chinesischen Küche Anwendung finden. Der 2-4 Meter hoche Strauch bildet rot oder orange-gelbe längliche Beeren, die von August bis […]

Acai Acaisaft

Acaisaft

Heimisch ist die Acai-Beere in den regenreichen Gebieten des Amazons, ihre Erfolgsgeschichte begann in Brasilien. Die Frucht der Kohlpalme ist eines der Hauptnahrungsmittel in Südamerika und hat vor nicht allzulanger Zeit den Sprung über den großen Teich nach Europa geschafft. Wie schmeckt Acaisaft? Geschmacklich ist die Acaibeere gewöhnungsbedürftig. Menschen, die die Beere probiert haben berichten […]

Quitte Frucht Quittensaft

Quittensaft

Quitten sind heutzutage eher unbekannt, da die Bäume immer mehr aus den Gärten verschwinden. Sie wurden bereits in der Antike als Heilmittel gegen Hautentzündungen & Reizungen, bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungen geschätzt und verwendet. Quitten sind reich an Vitamen und Nährstoffen, die wichtig für unseren Körper sind. Sie halten vor allem Kalium, welches vom Körper für […]