
Heimisch ist die Acai-Beere in den regenreichen Gebieten des Amazons, ihre Erfolgsgeschichte begann in Brasilien. Die Frucht der Kohlpalme ist eines der Hauptnahrungsmittel in Südamerika und hat vor nicht allzulanger Zeit den Sprung über den großen Teich nach Europa geschafft.
Wie schmeckt Acaisaft?
Geschmacklich ist die Acaibeere gewöhnungsbedürftig. Menschen, die die Beere probiert haben berichten von einem erdig-öligen Beigeschmack der negativ sowie positiv wahrgenommen wird. Auch hier gilt, probieren geht über studieren!
Welchen Nährwert hat Acaisaft?
Auf 110 ml Acaisaft kommen 62 kcal / 12,8 g Kohlenhydrate (davon 11,8 g Zucker) / 0,8 g Fett / 0,8 g Eiweiß.
Welche Vitamine und Mineralstoffe sind im Acaisaft?
Der Acaisaft ist eine hochdosierte Vitamin C-Bombe, davon sind in 100 ml nämlich 42 mg enthalten. Weiterhin gehören die Vitamine B1/B2/B3/B5/B6/B12 sowie die Vitamine A, E und sogar Vitamin K zu den wichtigen Bestandteilen des Acaisaftes.
Als Mineralstoffe sind Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium und Natrium im Acaisaft vertreten.
Gibt es den Acaisaft auf Rezept?
Nein, man kann ihn frei kaufen oder selbst herstellen.
Wo kann man Acaisaft kaufen?
Acaisaft bekommt man in jedem gut sortierten Reformhaus. Es hat sich bestätigt, dass Acaisaft in den Reformhäusern aber etwas teurer ist als diesen online z.B. bei Amazon zu bestellen. Das kommt sicher daher, das Reformhäuser ihre Mitarbeiterkosten und die Mietkosten für das Geschäft auf die Produkte umlegen müssen. Beim Onlineversand kommen zwar Versandkosten dazu, diese liegen aber meist unter den Kosten für ein Ladengeschäft. Es könnte aber sein, dass Sie in einem Reformhaus eine bessere Beratung zum Produkt bekommen.
Wie wird Acaisaft hergestellt?
Zur Herstellung des Saftes werden pürierte Acaibeeren verwendet. Dieses Püree wird anschließend verdünnt. Da die Verdünnung mit Wasser den recht eigenartigen erdig-öligen Geschmack nicht wirklich verändert, wird er zur Verdünnung auch oft mit Apfelsaft angereichert.
Weitere Gemüsesäfte und Obstsäfte
Hier gibt es weiter Säfte, die für Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, gibt es sehr viel Wissenswertes zum Gemüse oder zur Frucht.

Aroniasaft
Die Aronia, auch unter dem Namen Apfelbeere bekannt, gehört zur Familie der Rosengewächse. In Deutschland wird sie vor allem in Brandenburg, Sachsen und Bayern angebaut. Allein diese drei Bundesländer erzeugten im Jahr 2016 rund 86 % der Gesamternte Deutschlands. Die Früchte sind ungefähr so groß wie Erbsen, schwarz und häufig mit einer wachsartigen Schicht überzogen. […]

Mangostansaft
Woher kommt der Mangostansaft? Mangostanbäume können eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen. Heimisch ist der immergrüne Mangostanbaum auf der malaiischen Halbinsel im Süden Asiens. Erst in den letzten 150 Jahren wurde sie auch auf anderen Kontinenten verbreitet, der Baum wird mittlerweile weltweit in den Tropen kultiviert. Mittlerweile wird die Frucht in Ländern wie […]

Cranberrysaft
Der Hype um die Cranberry kennt kein Ende, das Superfood ist schon lange in Deutschland angekommen und beliebter denn je. Doch was ist die Cranberry überhaupt? Der deutsche Name „Großfrüchtige Moosbeere“ wirkt doch etwas sperrig, doch ist sie tatsächlich eine Verwandte der Heidelbeere und gehört zu den Heidekrautgewächsen. Heimisch ist sie in Europa, Nordamerika und […]

Granatapfelsaft
Der Granatapfel an sich ist eine wahre Powerfrucht. Er ist reich an Vitamin C, Kalium, Kalzium und Eisen, zusätzlich enthält er die für das Immunsystem wichtigen bioaktiven Substanzen Polyphenole und Flavonoide. Darum wundert es auch nicht, dass sich der Granatapfelsaft immer größerer Beliebtheit erfreut und in vielen Supermärkten Einzug gehalten hat. Woher kommt der Granatapfel? […]

Kokoswasser
Für die meisten Menschen steht die Kokosnuss für Strand, Sonne und Palmen – was einen unbeschwerten Urlaub und ferne und exotische Länder bedeutet. Deshalb verbinden wir gute und positive Gefühle mit der Kokosnuss. Dies liegt auch daran, dass die Kokosnuss besonders vielseitig ist und viele positive Auswirkungen auf unseren Körper und den gesamten Organismus hat. […]